Ein ganztägig geöffnetes Haus des Lernens und Lebens

Seit dem Schuljahr 2003/2004 bietet die offene Ganztags-grundschule Ofden (OGS) Unterricht und Betreuung unter einem Dach. Schule wird zum ganztägig-geöffneten Haus des Lernens und Lebens und verbindet so Bildung mit Erzieh-ung und Betreuung.

Für die OGS-Kinder bedeutet das: Schule am Vormittag und verlässliche, qualifizierte Betreuung am Nachmittag an allen Unterrichtstagen bis jeweils 16:00 Uhr. Die Teilnahme ist verbindlich für ein ganzes Schuljahr. Träger des außer-unterrichtlichen Angebots der OGS Ofden ist der Alsdorfer Förderkreis für Kinder und Familien e. V. (Akifa e. V.). 

 

 

 

Im Schuljahr 20014/2015 besuchen 103 Jungen und Mädchen die Einrichtung.  Das Team setzt sich aus 11 angestellten Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern und der Leitung der OGS sowie weiteren 10 AG-Leitern/Leiterinnen zusammen.  Insbesondere bei der Hausaufgabenbetreuung wird das Team von Lehrer/Lehrerinnen der Schule unterstützt.

 

Bei der Gestaltung des offenen Ganztagsangebots berücksichtigen wir die Konzepte der Schule, die Erwartungen der Eltern und die pädagogischen Leitlinien und Ideen unserer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Schule soll ein Ort sein, wo Kinder auch außerhalb von Unterricht gerne miteinander leben, wo sie Regeln des Zusammenlebens ausprobieren und eigene Möglichkeiten und Grenzen entdecken können.

Deshalb lautet das Motto unserer OGS:

Bei uns wird das ZWISCHENMENSCHLICHE groß geschrieben –

nicht nur wegen der Rechtschreibung!

 
  

 

Der Offenen Ganztag gliedert sich in vier Hauptbereiche:

1. Mittagstisch:

Ab 11:50 Uhr nehmen die Kinder je nach Schulschluss in drei aufeinander folgenden Gruppen am Mittagstisch teil.  Das Essen wird frisch zubereitet und zweimal täglich von der ortsansässigen Großküche Kuczinski geliefert. Zu jeder Mahlzeit gehören Getränke sowie ein Nachtisch aus Obst, Joghurt, Pudding oder manchmal auch Eis.

 

Jeder Gruppe steht mindestens eine halbe Stunde Zeit zum Essen zur Verfügung. Die Kinder sitzen in festen Gruppen mit maximal 6 Kindern am Tisch. Sie übernehmen im Wochenrhythmus Tischdienst (Tisch decken und abwischen). Beim Essen achten wir darauf, dass Gespräche in angemessener Lautstärke geführt, Tischmanieren eingehalten und gegenseitige Unterstützung geleistet werden.

 

 

 

2. Hausaufgabenbetreuung:

 

Hausaufgabenbetreuung in der OGS ist keine „Nachhilfe“! Unser oberstes Ziel ist die Vermittlung von Selbständigkeit bei der Erledigung der Hausaufgaben und die Entwicklung einer positiven Arbeitshaltung. In der Hausaufgabenbetreuung legen wir Wert auf kleine Gruppen - in der Regel 6 bis 9 Kindern - um eine möglichst individuelle Betreuung zu gewährleisten. Für jede Hausaufgabengruppe gibt es eine feste Betreuungsperson.

Zusätzlich wird Hausaufgabenhilfe in einer Gruppenstärke von maximal sechs Kindern von Lehrern/Lehrerinnen der Schule angeboten. Besonders wichtig ist uns eine enge Zusammenarbeit mit den jeweiligen Klassenlehrern und -lehrerinnen und den Eltern. Lernen bleibt auch im Ganztag eine gemeinsame Aufgabe von Schule und Familie! Mündliche Aufgaben (Auswendiglernen, Lesen) müssen zu Hause erledigt werden. Auch eine letzte Kontrolle der Hausaufgaben ist Aufgabe der Eltern. Für die schulische Entwicklung der Kinder ist es wichtig, dass Eltern selbst einen Überblick über die Lernfähigkeit und den Entwicklungsstand ihres Kindes haben.

 

 

3. Arbeitsgemeinschaften:


Die Kinder haben die Möglichkeit, täglich an einer AG teilzunehmen.
Folgendes Angebot steht im Schuljahr (20011/2012) zur Verfügung:


- Kreativ-Werkstatt
- Ballspiele
- Tae-Kwon-Do
- Fußball
- Djembe-Trommeln

- Experimentierwerkstatt

- Mal-Werkstatt

- Garten

- Tanzen

- Schulchor „Ohrenschmaus“

 

Es besteht keine Garantie für eine Kursteilnahme, da nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen pro Kurs zur Verfügung steht. Gewählt wird halbjährlich. Kinder, die eine AG belegt haben, sollen diese bis zum Ende des Schulhalbjahres besuchen.  

 

 

4. Freizeitbetreuung: 

 

Kinder brauchen Freiräume zum Spielen und Forschen.

Im Freispiel bieten wir  den Kindern die Möglichkeit, ihren Alltag mitzugestalten, selbstbestimmt Absprachen zu treffen und eigene Pläne zu schmieden. Sozialverhalten entwickelt sich, in der Begegnung mit anderen Menschen, beim Kontakte knüpfen, beim Streiten und Solidarisieren.

 

 
Im Freizeitbereich können die Kinder selbst entscheiden:
 
 
WO ? sie spielen möchten.
WAS ? sie spielen möchten.
MIT WEM ? sie spielen möchten.
WOMIT ? sie spielen möchten.
WIE ? das Spiel verläuft.

 

 

 

Dafür stehen ihnen ein großes Außengelände mit ganz unterschiedlichen Spielgeräten und die folgenden Räumlich-keiten in der OGS zur Verfügung.

 

 

 

 

 

 

 

  • Ein großer Spielraum mit der Möglichkeit zu lesen, zu basteln, zu malen und (Gesellschaftsspiele) zu spielen. 

  • Die Flüster-Oase: Ein gemütlicher Raum zum Ausruhen, Entspannen und Lesen.

  • Ein Gymnastikraum mit Matten und Geräten.

  • Der Schulhof mit Klettergerüsten, Tischtennisplatten, Schaukeln, Balanciergeräten, Fußballfeld, gemütlichen Sitzgelegenheiten, Fahrgeräten und dem Spielehaus.

  

 

5. Zusammenarbeit mit Eltern

Nach den Sommerferien findet eine Elternversammlung für die Eltern der OGS-Kinder statt. Aus der anwesenden Elternschaft werden zwei Elternvertreter/innen gewählt. Für die Arbeit dieses Gremiums gibt es derzeit noch keine gesetzlichen Vorgaben. 

Die Eltern erhalten regelmäßig Mitteilungen über die OGS in Form von Elternbriefen. Wir legen großen Wert auf gute Zusammenarbeit. Neben täglich-möglichen persönlichen und telefonischen Kontakten, sollten Eltern bei Bedarf auch von der Möglichkeit Gebrauch machen, einen Gesprächstermin zu vereinbaren.

 

6. Kontakt:

Gemeinschaftsgrundschule Alsdorf Ofden

Daniel-Schreber-Straße 84
52477 Alsdorf

Telefon Schule: 02404 / 24055
Telefon OGS: 02404 / 6733233

E-Mail an die Schulleitung (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)


Öffnungszeiten Sekretariat:
Mo. und Do. 8:00 bis 12:00 Uhr

 

7. Träger

Alsdorfer Förderkreis für Kinder und Familien e.V. (Akifa e.V.)

 

Joseph-von-Fraunhofer-Str. 3d
52477 Alsdorf
 
Tel.: 02404 5964 789 0
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

 

 

Â