Im Schuljahr 2012/13 schlossen sich die beiden Grundschulen Kellersberg und Ost zur Gemeinschafts-grundschule Kellersberg/Ost zusammen. Das erfahrene Team der Grundschule Alsdorf-Kellersberg siedelte im Frühjahr 2013 in die neu geschaffenen Räumlichkeiten nach Ost über und begann mit dem Aufbau eines gemeinsamen Offenen Ganztags.

Frau Schillings betreut mit ihrem Team zur Zeit über 110 Kinder im Offenen Ganztag.  Die Arbeit im Offenen Ganztag wird unterstützt durch Lehrkräfte der Schule, Erzieherinnen, pädagogische Ergänzungskräfte und durch Honorarkräfte, die als AG-Leiter/innen oder im Bereich der Hausaufgabenbetreuung eingesetzt sind.

 

 

STECKBRIEF                                                                                           

GRUNDSCHULE:                                                          

OGS Alsdorf-Kellersberg/Ost                                         

Pommernstr. 2a                                                            

52477 Alsdorf                                                               

 

SCHULLEITUNG:

Frau Märtens

OGS-KOORDINATORIN:

Frau Schillings 

STELLVERTRETERIN:

Frau Schmitz

TELEFON:

02404 9565184 

Trägerschaft

Träger des außerunterrichtlichen Angebots an der OGS Kellersberg ist der Alsdorfer Förderkreis für Kinder und Familien e.V - AKiFa e.V.

Adresse:        Joseph-von-Fraunhofer-Str. 3d

                    52477 Alsdorf

                    Tel: 02404 596 478 90

                    E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 
 
 
 
 

Das Angebot 

 

 

Die OGS Kellersberg/Ost verbindet Schule am Vormittag mit verlässlicher, qualifizierter Betreuung am Nachmittag an 5 Tagen in der Woche.

Die Betreuungszeit endet täglich um 16:00 Uhr. In den Ferien werden über das Schuljahr verteilt bis zu 6 Wochen Ferienspiele von AKiFA ev und ihren Kooperatrionspartnern angeboten. Kinder, die in der OGS betreut werden, erhalten – bei fristgerechter Anmeldung - dort auf jeden Fall einen Platz.

Das Betreuungsangebot in der OGS eröffnet den Kindern Freiräume und Wahlmöglichkeiten innerhalb einer verlässlichen Struktur.

Den Tagesrhythmus geben die  Essens- und Hausaufgabenzeiten vor. Die übrige Zeit ist durch Freispiel und durch ein wechselndes  AG-Angebot  ausgefüllt. Die Freispielzeiten bieten den Kindern den notwendigen Raum zu selbstbestimmtem Spiel mit Freunden und Freundinnen. Die AGs wählen die Kinder halbjährlich je nach Lust und Neigung aus.  

 

 

Das gemeinsame Mittagessen

 

Der OGS Kellersberg/Ost steht ein großer Essraum mit ausreichend Platz zum gemütlichen Essen und eine gut ausgestattete Küche zur Verfügung.

Das gemeinsame Mittagessen ist ein zentrales Elemente des Offenen Ganztags. Hierbei achten wir nicht nur auf eine gesunde, ausgewogene Ernährung, sondern auch auf ein freundliches soziales Miteinander und gutes Benehmen beim Essen. Die Kinder werden teilweise in die Essensvorbereitungen – wie Tischdecken und Getränke ausschenken - einbezogen. Das Essen selbst wird von einer Großküche angeliefert.

An der Essensauswahl werden die Kinder beteiligt. Wir berücksichtigen ihre individuellen Vorlieben und die Bedürfnisse muslimischer Kinder. Den drei Essensgruppen stehen jeweils 30 Minuten zum Essen zur Verfügung. Nachmittags gegen 15:00 Uhr erhalten die Kinder einen Snack, bestehend aus frischem Obst, Rohkost o. ä.  Als Getränk steht immer Mineralwasser bereit.

Die Essens- und Getränkekosten betragen 50,-- € im Monat und werden von der OGS i.d.R. als monatliche Pauschale vom Konto der Eltern eingezogen. (Sollten dabei Überschüsse entstehen, werden diese nach Schuljahresende an die Eltern zurückgezahlt.)

Familien, die Transfereinkommen einer öffentlichen Stelle (ALG II, Wohngeld, Kinderzuschlag) beziehen, werden bei der Finanzierung des Essensgelds durch das Bildungs- und Teilhabepaket unterstützt. (Für nähere Informationen sprechen Sie uns bitte an.)

 

 

Die Lernzeit /
Hausaufgabenbetreuung

Den Kindern der OGS Kellersberg/Ost stehen zur Bearbeitung ihrer Hausaufgaben 45 -60 Min. zur Verfügung. Sie sind in 8 Hausaufgabengruppen mit jeweils bis zu 14 Kindern eingeteilt.

Die Gruppen arbeiten in den Klassenräumen. Unsere Betreuer sorgen für eine entspannte, ruhige Arbeitsatmosphäre und stehen den Kindern mit Rat und Tat zur Seite.

Lob und Anerkennung fördern die Motivation und eine positive Arbeitshaltung. Unser Ziel ist es, dass Kinder lernen, ihre Aufgaben selbständig, systematisch und in angemessener Zeit zu erledigen. Versäumter oder nicht verstandener Unterrichtsstoff kann in der Hausaufgabenbetreuung jedoch nicht nachgeholt werden! Stellt der Betreuer bei einem Kind Schwächen fest, berät er sich mit  dem Klassenlehrer / der Klassenlehrerin und den Eltern, so dass gemeinsam wirksame Fördermaßnahmen eingeleitet werden können.

 

 

Das Kursangebot im Offenen Ganztag 

 

 

Bei uns in der OGS finden Kinder vielfältige Möglichkeiten neue Erfahrungen zu machen, eigene Talente zu entdecken und ihre sozialen Kompetenzen zu erweitern. Kursangebote bestehen im kreativen, sportlichen, musischen Bereich oder in der Gesundheitsförderung. Unser Bestreben ist es, von Schulhalbjahr zu Schulhalbjahr eine attraktive Auswahl zusammenzustellen.  

Die Kinder haben jheweils zu Beginn eines Halbjahres die Möglichkeit, bis zu 2 AGs in der Woche zu wählen.  

Die AG`s werden von externen Honorarkräften oder von den Mitarbeiterinnen der OGS geleitet. Kinder, die eine AG belegen, sollten diese bis zum Ende des Schulhalbjahres besuchen. Ausnahmen sind nur in Absprache mit den Eltern möglich bzw. wenn – in begründeten Ausnahmefällen – der Kursleiter einen Ausschluss für notwendig hält.

 

Im Schuljahr 2019/20 finden folgende AG´s statt:

  • Spielspaß 1 und 2 in der Turnhalle
  • Kinderparlament
  • Mädchentreff
  • Jungentreff
  • Entspannung
  • Naturwerkstatt
  • Trommeln 1 und 2
  • Sportspiele
  • Ballspiele

 

Das Freispiel

 

 Zum geregelten Tagesablauf in der OGS gehören auch von den Kindern selbst gestaltete Zeiten und Ruhephasen. Letztere sind insbesondere für Kinder in der Schuleingangsphase wichtig. Im Freispiel können die Kinder selbst entscheiden:

WAS   ?               sie spielen möchten

MIT WEM ?         sie spielen möchten

WO ?                  sie in der OGS spielen möchten

 

 

Gelegenheit zum Freispiel haben alle Kinder, die gerade nicht zu Mittag essen, Hausaufgaben machen oder an einer AG teilnehmen. Die Betreuer/Innen lassen sich auf ihre individuellen Gestaltungswünsche und Bedürfnisse ein.

 

 „Wir möchten, dass unsere Kinder Selbstvertrauen und Eigenständigkeit entwickeln und ihre Persönlichkeit entfalten können!“

 

 

 

 

 

 

 

 

Â