Â
Â
![]() |
 |
 |
 |
![]() |
 |
 |
![]() |
 |
 |
![]() |
  |
|
 |
 |
|
 |
 |
![]() |
 |
![]() |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
![]() |
![]() |
![]() |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
![]() |
 |
![]() |
 |
 |
 |
![]() |
 |
![]() |
 |
 |
![]() |
 |
![]() |
 |
![]() |
 |
 |
![]() |
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
![]() |
 |
 |
 |
 |
 |
![]() |
 |
![]() |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
![]() |
 |
 |
 ![]() |
Â
Inhalt:
Â
1. Organisation des Angebots
2. Leitlinien und Ziele der pädagogischen Arbeit
3. Alltag in der OGS
 - Mittagstisch
 - Kursangebot
 - Freispiel
 - Hausaufgabenbetreuung
4. Ferienspiele
5. Elternarbeit
6. Kontakt
Â
Â
Â
Seit dem Schuljahr 2003/2004 ist das Angebot des Offene Ganztags (OGS) ein fester Bestandteil der Gemeinschaftsgrundschule Alsdorf-Blumenrath. Träger der OGS ist seit August 2005 der Alsdorfer Förderkreis für Kinder und Familien e.V. – kurz: Akifa e.V..
Â
Â
1. Organisation des Angebots
Â
Die OGS bietet an Schultagen eine verlässliche Betreuung von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr.
Im Schuljahr 2017/18 wird die OGS Alsdorf-Blumenrath von 134 Schülerinnen und Schülern besucht.
Die Ansprechpartnerin für die Offene Ganztagsschule ist Frau Brosius. Bei der Gestaltung des Tagesablaufs für die Kinder in der OGS wird sie unterstützt von einem erfahrenen und bewährten Stammteam und einer Anzahl von Kursleiterinnen und Kursleitern mit wechselnden Kursangeboten.
Auch die Lehrerinnen und Lehrer der GGS Alsdorf-Blumenrath sind in die Arbeit des Offenen Ganztags eingebunden. Sie übernehmen die Hausaufgabenbetreuung, sowie Projekte und Arbeitsgemeinschaften und stehen im kontinuierlichen Austausch mit dem OGS-Team.
Diese enge Zusammenarbeit ist die Basis dafür, dass sich die Kinder mit ihren Wünschen und Bedürfnissen in der Schule ernst genommen fühlen und in ihrer individuellen Entwicklung ganzheitlich gefördert werden können.
Die OGS ist ein Erfahrungsraum, der zahlreiche Anregungen vermittelt, der Bewegungsraum zum Aktiv-sein und auch Rückzugsmöglichkeiten zum Ausruhen bietet.
Die konzeptionellen Rahmenbedingungen der OGS orientieren sich am Schulkonzept der GGS Alsdorf-Blumenrath.
Â
2. Leitlinien und Ziele der pädagogischen Arbeit
Gemeinsam schaffen wir einen familiären und liebevollen „LEBENSRAUM OGS“.
Uns ist wichtig, dass unsere Kinder sich in der OGS wohl fühlen und gerne zu uns kommen. Deshalb hat unsere Arbeit zu allererst das Wohl des einzelnen Kindes im Blick. Wir verstehen uns als verlässliche Begleiter des Kindes und berücksichtigen bei unserer Arbeit den individuellen Entwicklungsstand und lebensweltliche Faktoren. Unsere pädagogische Grundhaltung ist geprägt von Wertschätzung und einem positiven Blick auf das Kind und seine individuelle Persönlichkeit.
Unser OGS-Konzept beruht auf dem situationsorientierten Ansatz, der die Interessen und Bedürfnisse der Kinder berücksichtigt und aktuelle Situationen im täglichen Miteinander aufgreift, um sie als Gelegenheit zur Förderung des Kindes zu nutzen. Situationsorientiertes Arbeiten ist Grundlagen unserer Angebotsplanung.
In der OGS arbeiten wir nach einem „offenen Konzept“, d.h. es bestehen keine festen Gruppen in zugeordneten Gruppenräumen. Die offene Gestaltung eignet sich besonders gut für die Aneignung sozialer und emotionaler Kompetenzen, denn sie erlaubt flexible Gruppenzusammenstellungen und Altersmischung. Kinder unterschiedlichen Alters können so voneinander lernen, sich gegenseitig unterstützen und Freundschaften außerhalb ihres Klassenverbundes schließen. Sie lernen Rücksichtnahme gegenüber jüngeren Kindern und auch, altersgemäße Verantwortung zu tragen.
Das Ziel unseres Offenen Ganztags ist, für Kinder eine verlässliche Betreuung zu bieten, die folgende Aspekte berücksichtigt:
- Unterstützung bei der Vertiefung des Lernstoffes in der Hausaufgabenbetreuung,
- Vermittlung von über den Lehrplan hinausgehenden Lerninhalten in Arbeitsgemeinschaften
- Raum und Zeit für situationsorientiertes Spielen und Lernen.
- Förderung von Interessen durch anregende Freizeitgestaltung,
- Einbezug aller Kinder im Sinne von Inklusion,
- Förderung ihrer Stärken und ihrer individuellen Persönlichkeitsentwicklung,
- Spielerischer Ausgleich zum Unterricht,
- Förderung von Selbstvertrauen und Selbstständigkeit,
- Förderung, Unterstützung und Anleitung zu sozialem Verhalten und Toleranz
Â
Â
3. Alltag in der OGS
Â
Mittagstisch und Nachmittags-Snack
Ein wesentlicher Bestandteil des Tagesablaufes ist das gemeinsame Mittagessen. Ein gutes Mittagessen in der OGS ist immer ein Gemeinschaftserlebnis. Gegessen wird in 9 festen Gruppen. In der Mittagspause haben die Kinder die Möglichkeit, sich vom Schulvormittag zu erholen, sich zu stärken und mit anderen Kindern und den Betreuern Dinge, die sie beschäftigen, zu besprechen.
Ergänzt werden die Mahlzeiten durch einen kleinen Snack am Nachmittag.
Beim Mittagessen gibt es feste Abläufe und Regeln, die gemeinsam mit den Kindern aufgestellt werden:
- Hände waschen vor dem Essen,
- wechselnder Tischdienst,
- gemeinsamer Beginn, gemeinsames Ende
- auf Tischmanieren achten,
- mit Messer und Gabel essen
- eine entspannte Atmosphäre, Unterhaltungen in angemessener Lautstärke
Bei der Auswahl der Speisen achten wir auf eine ausgewogene Ernährung mit frischem Obst, Rohkost, Salat und Milchprodukten und nutzen Produkte regionaler Anbieter. Ein gutes Mittagessen ist ausgewogen und richtet sich nach dem Geschmack der Kinder, bietet aber auch immer wieder Gelegenheit, Neues auszuprobieren. Wir berücksichtigen individuelle und religiöse Bedürfnisse, indem wir z.B. auf Schweinefleisch verzichten.
Â
Einen Großteil der Speisen beziehen wir über die Firma “apetito“. Der wöchentliche Speiseplan hängt im Flur vor unserem Forum aus.
Â
Für Essen und Trinken in der OGS zahlen die Eltern pro Tag 3,00 €.
Bezieher von Transferleistungen haben Anspruch auf Unterstützung durch das Bildungs- und Teilhabepaket. Sie zahlen einen Eigenanteil in Höhe von 1,-- € pro Mahlzeit. Bitte sprechen sie bei Bedarf unsere Schulsozialarbeiterin an.
Bei Abwesenheit der Kinder durch Krankheit o. ä.  werden die Kosten für den Tag unter Vorlage eines ärztlichen Attests erstattet.
Â
Â
Â
Â
Kursangebote in der OGS
Â
Wir bieten den uns anvertrauten Kindern ein umfangreiches und buntes Kursprogramm aus den verschiedensten Bereichen an. Angebote sollen am Interesse und den Bedürfnissen der Kinder anknüpfen und eine individuelle Förderung ermöglichen.
Dabei unterscheiden wir die „festen Kurse“ von den „flexiblen Kursen“
Â
Â
Â
„Feste Kurse“ sind Kurse, die inhaltlich aufeinander aufbauen und für ein erfolgreiches Ergebnis eine regelmäßige wöchentliche Teilnahme erfordern.
Â
Â
Â
„Flexible Kurse“ sind Kurse, die die Kinder täglich je nach Interesse eigenständig wählen können.
Â
Â
Â
Â
Â
Sportangebot   Â
Â
-
Völkerball,
-
Roller und Racer fahren
-
Basketball
-
Fußball
-
Tischtennis
-
Schwimmkurs (in unserem Lehrschwimmbecken)
-
Hip-Hop Kurs
- Ballett
Â
Kreative Angebote:
Â
- Nähkurs
- Perlenkurs
- Bügelperlen-AG
- Kreativangebote (z.B. Gestalten mit Fimo, Herstellung von Seifen, Papierschöpfen)
- Holzwerkstatt
Â
Weitere Kursangebote:
Â
- Zeitungskurs/Kinderbüro
- Schach
- Computerkurs/Medienerziehung
- Theater
- Stille und Entspannung
- OKiKo Kinderkonferenz
- Forscher und Entdecker
- Flötenkurs
- Naturerkundung
- Spielekurs
- Backen
Â
Projekte:
Mit den Kindern erkunden wir das soziale Umfeld unserer Schule; in verschiedenen Projekten haben sie Gelegenheit altersgemäße Lernerfahrungen zu machen und soziale Kompetenzen aufzubauen.
Â
Einige Beispiele:
Â
- Wir besuchen regelmäßig das Seniorenzentrum „Stella Vitalis“.
- Wir kooperieren mit dem städt. Kinder- und Jugendtreff "Altes Rathaus"
- Die Schule wird von Ehrenamtlern, z.B. im Projekt "JutE" unterstützt
Â
Hausaufgaben
Â
In unserer OGS findet die Hausaufgabenbetreuung von Montag bis Donnerstag statt. Am Freitag erledigen die Kinder ihre Hausaufgaben mit Unterstützung der Eltern zu Hause.
In der Hausaufgabenbetreuung sollen die Kinder eine positive Arbeitshaltung entwickeln und lernen, ihre Aufgaben sorgfältig und zunehmend selbständig zu erledigen.
Der zeitliche Umfang der Hausaufgaben ist durch das Schulgesetz und das Hausaufgabenkonzept der Schule festgelegt:Â Â Â Â Â Â Â
Die Kinder erledigen ihre Hausaufgaben in Kleingruppen, die vorab für jedes Schulhalbjahr festgelegt werden.
Â
Die Hausaufgabenbetreuer und -Betreuerinnen werden unterstützt von den Lehrerinnen und Lehrer unserer Schule. Sie sorgen für die nötigen Rahmenbedingungen, die im Hausaufgabenkonzept verankert sind. Sie gibt den Kindern bei Bedarf Hilfestellung und motiviert sie, planvoll und strukturiert zu arbeiten. Sie hält Kontakt zu Lehrern und Eltern und gibt wichtige Informationen weiter.
Â
Lernen bleibt auch im Ganztag eine gemeinsame Aufgabe von Schule und Familie.
Eltern können durch ihr Interesse an den Hausaufgaben und den sonstigen schulischen Leistungen zum Schulerfolg ihrer Kinder beitragen. Ein abendlicher Blick in die Schultasche und in das Hausaufgabenheft, von Zeit zu Zeit eine kurze Leseübung oder das Schreiben der Lernwörter, Kopfrechnen und das Üben der Einmal-Eins-Reihen, sind von großer Bedeutung und lassen sich gut in den Alltag einflechten.
Â
 Â
 Freispiel
Â
Â
Obwohl der Tagesablauf der OGS sehr strukturiert ist und wir viele Dinge „erledigen müssen“, Mittagessen, Hausaufgaben,… darf das Spielen und die Freizeit nicht zu kurz kommen. Deshalb hat das Freispiel einen hohen Stellenwert an unserer OGS.
Hier können die Kinder ihren eigenen Interessen und Fähigkeiten nachgehen und dabei ihre Spielpartner selbst wählen. Es gibt viele Möglichkeiten, die vorhandenen Spielmaterialien, Medien, Räume und das Gelände der Schule spielerisch zu nutzen. Die BetreuerInnen stehen als AnsprechpartnerInnen zur Verfügung, sorgen für Rahmenbedingungen, die die Phantasie der Kinder unterstützen und bieten altersgerechte Anregungen. Sie greifen ins Geschehen ein, wenn es erforderlich ist, wenn Konflikte nicht selbständig gelöst werden können oder die Kinder um Unterstützung bitten.
Darüber hinaus bieten wir zur Konfliktlösung ein Kompetenztraining nach dem Konzept "Streitschlichtung" an, das von einer Sozialarbeiterin geleitet wird.
Â
Â
4. Ferienspiele
Â
Die OGS-Kinder haben die Möglichkeit, in den Ferien kostenlos bis zu 6 Wochen im Schuljahr an den Ferienspielen von AKiFA ev und ihren Kooperationspartnern teilzunehmen.
Â
Â
Â
Â
5. Elternarbeit
Die Elternarbeit spielt in der OGS eine wichtige Rolle. Es werden Sprechzeiten, Gesprächstermine und Elternabende angeboten. Außerdem sind Eltern eingeladen sich an der Gestaltung der OGS zu beteiligen.
Â
Â
Â
Kontakt
OGS Alsdorf-Blumenrath
Frau Brosius
Poststraße 4, 52477 Alsdorf
Tel.: 02404-62766
Â
Â
Â
Â
Trägerschaft
Träger des außerunterrichtlichen Angebots an der OGS Blumenrath ist der Alsdorfer Förderkreis für Kinder und Familien e.V - AKiFa e.V.
Adresse:Â Â Â Â Â Â Joseph-von-Fraunhofer-Str. 3d
                   52477 Alsdorf
                   Tel: 02404 596 478 90
                   E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Â
Text: T. Morales/L. Perlic