Offener Ganztag - in der Gemeinschaftsgrundschule Alsdorf -Annapark


Â
Â
Konzept des offenen Ganztags in der GGS Annapark
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
herzlich willkommen auf der Homepage der offenen Ganztagsgrundschule Alsdorf Annapark[k1]Â . Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â
Ihr Kind kommt bald in die OGS-Annapark oder besucht unsere Grundschule schon. Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â
Sie überlegen, Ihr Kind für das Ganztagsangebot der Grundschule anzumelden[k2] ?             Â
Dazu stellen wir ihnen gerne das offene Angebot der OGS-Annapark vor. So können sie einen ersten Eindruck gewinnen, was Kinder in den außerunterrichtlichen Angeboten an unserer Schule erleben können und Eltern erwarten können.Â
Mit Blick auf unsere Schüler*innen gestalten wir die Angebote in Verantwortungsgemeinschaft mit der Schulleitung, den Lehrern und den Eltern in dem wirÂ
- ganzheitlich und partizipativ mit ihrem Kindern arbeiten, Â
- Begabungen der einzeln Kinder entdecken und ihnen Entfaltungsmöglichkeiten bieten,Â
- die Lernpotentiale der Kinder ergänzend fördern,
- dazu beitragen, dass kein Kind zurück bleibt und  Â
- für die Erziehungsberechtigten als verlässlicher Partner handeln.
Seit 2005 ist die städtische Gemeinschaftsgrundschule[k3] Alsdorf-Annapark eine offene Ganztagsgrundschule. Umgesetzt werden die außerunterrichtlichen Angebote unserer Grundschule in Abstimmung mit der Schulleitung und der Schulkonferenz vom Verein AKiFA e.V. (Alsdorfer Förderkreis für Kinder und Familien e.V., Hubertusstraße 1-4, 52477 Alsdorf). Mitglieder des Vereins sind u. a. Schulleiter der Alsdorfer Grundschulen.Â
Das Team für die außerunterrichtlichen Angebote an der OGS Annapark wird geleitet von Frau Katharina Kroll mit ihrer Stellvertreterin Frau Koerver.                                         Â
Die außerunterrichtlichen Angebote werden verlässlich an allen Schultagen montags bis freitags bis 16:00 Uhr durchgeführt. Wenn sie ihr Kind anmelden, ist diese Betreuungszeit gesichert und ihr Kind nimmt verbindlich am Mittagstisch in der Schule teil.
In den Schulferien können sie ihr Kind für Ferienangbote gesondert anmelden.Â
Die Elemente der außerunterrichtlichen Angebote :
-Â Â Â Â Â Hausaufgabenbetreuung
-     Gemeinsames Mittagessen (pädagogischer Mittagstisch)
-Â Â Â Â Â Freispielangebote
-Â Â Â Â Â Kurse und Arbeitsgemeinschaften nach Interessen der Kinder und Eltern:Â z.B.: Basteln und Werken, Sport, Tanz, Musik, Theater, Umwelt+Natur, AG der kleinen Forscher
Alle Angebote und flexiblen Elemente bei der Gestaltung des Schultages führen wir mit Bezug auf das Leitbild der Grundschule sowie den Leitsätzen für das Team zur Gestaltung der außerunterrichtlichen Angebote:                                 Â
Wir wollen den Kindern in der Grundschule mehr Zeit geben einfach Kind zu sein und ihnen dafür den Raum zu lassen. Ausserdem möchten wir für die Kinder eine Begegnungsstätte mit einem interessanten Förder- und Freizeitangebot sein
in der die Kinder sich wohl fühlen und auch gerne die Zeit am Nachmittag in Gemeinschaft verbringen. Sie sollen nach ihren eigene Möglichkeiten Grenzen entdecken und Regeln des Zusammenlebens ausprobieren. Aber sie bei uns auch einfach nur Erholung, Entspannung, Geborgenheit, Akzeptanz und Freude finden.
Das Ganztagsangebot an der OGS Annapark gestalten wir im Einklang mit deren pädagogischen Leitlinien, dem Rahmenplan der Grundschule für das außerunterrichtliche Angebot  sowie unter Berücksichtigung der Erwartungen der Eltern und natürlich auch der Ideen unserer pädagogischen Mitarbeiter*innen.Â
Für die Schulkinder wollen wir ein verlässlicher Partner sein. Den Erziehungsberechtigten hilft unser Angebot, Familie und Beruf besser zu vereinbaren und unser Team unterstützt die Eltern in der Erziehungsarbeit.
Zeit für Hausaufgaben:
Die Hausaufgabenzeit (Montag bis Donnerstag) findet in der Regel im Klassenverband statt. In der Hausaufgabenbetreuung sollen die Kinder eine positive Arbeitshaltung entwickeln und lernen, ihre Aufgaben sorgfältig und selbstständig zu erledigen. Sie werden dabei von unseren Mitarbeiter*innen der Nachmittagsbetreuung und auch von Lehrerinnen begleitet und unterstützt.
Die Hausaufgaben werden überwiegend in jahrgangshomogenen Gruppen angeboten.
Die Kinder der Eingangsstufe (1. & 2. Schuljahr) haben 30 Minuten Zeit, ihre Hausaufgaben zu erledigen, die Kinder des 3. & 4. Schuljahres haben 45 Zeit.
Gemeinsames Mittagessen
Das gemeinsame Mittagessen ist für die Kinder, die das Ganztagsangebot wahrnehmen, verpflichtend. Â
Beim Essen achten wir auf eine entspannte, familiäre Atmosphäre. Die Betreuer*innen nehmen als „Vorbilder“ teil, um Tischmanieren vorzuleben und die Kinder zu unterstützen. Die Kinder bedienen sich selbst, vereinbaren Tischdienste und lernen dabei gerecht zu teilen, ihren eigenen Hunger richtig einzuschätzen, auf andere zu achten und sich gegenseitig zu unterstützen. Die Förderung einer gesunden Ernährung steht für uns im Vordergrund. Die Einhaltung von Tischregeln üben wir mit den Kindern nachhaltig.Â
Hinweise zum Mittagstisch:
Unser Caterer liefert ausschließlich Fleischbeilagen aus Rind und Geflügel, neben Fisch und Vegetarischem. Es sind abwechslungsreiche, nahrhafte und kindgerechte Angebote, diese werden für die Kinder der Ganztagsbetreuung von unserem Leitungsteam ausgewählt. Eine Übersicht über das Mittagsangebot findet sich am Anfang der Woche am Haupteingang der Schule als Aushang.
Zeit zum freien Spielen:
Nach der Hausaufgabenzeit/dem Mittagessen ist nun Zeit Kind zu sein und die eigenen Wünsche in Spiel und Spaß zu verwirklichen. Das freie Spielen hat eine große Bedeutung für die Entfaltung und auch für die Erholung unserer Kinder. Dieses bildet den eigentlichen Kern der pädagogischen Arbeit des außerschulischen Angebotes.   Â
Die Kinder entscheiden in dieser Zeit:Â
WO ? sie spielen möchten.     WAS ? sie spielen möchten.       MIT WEM ? sie spielen möchten.        MIT WAS ? sie spielen möchten.       WIE ? das Spiel verläuft.
Nach einem langen Schultag ist der Bewegungsdrang groß und bei schönem Wetter geht es nach Möglichkeit nach draußen. Auf dem hinteren Schulhof werden die Klettergerüste, Tischtennisplatten, das Fußballtor, der Basketballkorb und der Sandkasten genutzt, sowie die Spielsachen aus dem Spielehaus. Der vordere Schulhof steht zum Rädchen- und Rollerfahren zur Verfügung und hat eine Rasenfläche für Spiele.                                                                                 Â
In den Gruppenräumen stehen den Kindern Gesellschaftsspiele, Bausteine, Bastelmaterial, Bücher und anderes Beschäftigungsmaterial zur Verfügung.
Freispiel bedeutet für unsere Kinder:
  Spielen bis zum Ende der Nachmittagsbetreuungszeit, drinnen oder draußen auf dem Spielplatz der Schule oder auf den Spielplätzen in der näheren Umgebung. Zwischendurch gibt es noch einmal einen Snack gegen den kleinen Hunger und auch Getränke stehen bereit.
 Freiraum zur kreativen Selbstgestaltung (vielfältige Spiel- und Bastelmaterialien stehen zur Verfügung)
 Freundschaften über gleiche Interessen knüpfen und vertiefen
 an Wettbewerben teilnehmen
 an Projekten arbeiten
für unsere pädagogische Arbeit:
Förderung der sozialen Kompetenzen
Entwicklung und Förderung individueller Begabungen, Fähigkeiten und Fertigkeiten
Unterstützung der Persönlichkeitsentwicklung
Elternarbeit
Die Zusammenarbeit mit Ihnen, liebe Eltern & Erziehungsberechtigte, ist uns ein großes Anliegen! Für Gespräche und Fragen sind alle Mitarbeiter offen, dazu werden auch  Sprechzeiten, Gesprächstermine sowie Elternabende angeboten. Es wird jährlich die Elternvertretung der Nachmittagsbetreuung gewählt, die ein Bindeglied zwischen Team & Elternschaft bildet. Darüber hinaus bieten wir das „Elterncafé“ an, bei dem wir als Team mit Ihnen gerne in eine zwanglosen Austausch in netter Atmosphäre gehen.
Sehr gerne nehmen wir auch Unterstützung Ihrerseits zur Gestaltung eines interessanten Angebots an Nachmittagen an.
Die Eltern unsere Ganztagskinder wählen einen Vertreter für die Schulkonferenz unserer Schule. Auch an sie dürfen sich Eltern gerne mit Fragen wenden. Die Kontaktdaten der Vertreter der Ganztagskinder in der Schulkonferenz können sie im Leitungsbüro oder Sekretariat der Schule erfragen.
Nun die wichtigsten Informationen für Eltern in Kurzform:
Anmeldung:
Die Anmeldung für das offene Ganztagsangebot muss von den Erziehungsberechtigten verbindlich erfolgen. Dies kann bereits bei der Schulanmeldung im Büro der Leitung der offenen Ganztagsangebote, Frau Kroll oder ihrer Vertreterin Frau Koerver erfolgen.
Elternbeiträge, Essengeld:
Für den Besuch der Nachmittagsbetreuung wird ein monatlicher einkommensabhängiger Elternbeitrag vom Jugendamt der Stadt Alsdorf erhoben. Die Staffelung der Beiträge ist in der Benutzungsordnung im Büro der Leitung des offenen Ganztagsangebots einzusehen. . Die Teilnahme am Mittagstisch ist Voraussetzung und verpflichtend für Kinder, die für das Ganztagsangebot von den Erziehungsberechtigten angemeldet wurden. Der Schulträger Stadt Alsdorf erhebt für das Mittagessen ein kostendeckendes Entgelt (zurzeit 3,00 € pro Essen, incl. Getränke und Snack) von den Erziehungsberechtigten. Eine Befreiung der Erziehungsberechtigten vom Essensbeitrag ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Hierzu ist von den Erziehungsberechtigten ein Formularantrag im Sekretariat oder im Büro der LoGa zu stellen.
Betreuungszeiten:
Ab dem ersten Schultag im jeweiligen Schuljahr können angemeldete Kinder am außerunterrichtlichen Angebot teilnehmen. Die gute Zusammenarbeit zwischen Lehrer*innen und Mitarbeiter*innen der Nachmittagsbetreuung führt zu reibungslosen Übergängen und einem geregelten Tagesablauf. Angemeldete Kinder besuchen regelmäßig das außerunterrichtliche Angebot der Grundschule.
An Schultagen endet das Ganztagsangebot immer um 16.00 Uhr.Â
Abholzeiten und Befreiungen:
Eltern erhalten zur Information eine Angebotsplanung für das außerunterrichtliche Angebot. Die Kinder im Ganztag werden an Schultagen von Erziehungsberechtigten am Haupteingang der Schule in Empfang genommen (in der Regel um 16:00 Uhr).Andere Personen müssen der Leitung vorher von den Erziehungsberechtigten benannt worden sein. In begründeten Ausnahmefällen haben die Erziehungsberechtigten - in Absprache mit der Leitung des offenen Ganztagsangebots - die Möglichkeit, ihr Kind auch früher abzuholen oder es an bestimmten Tagen auf Antrag auch vom außerunterrichtlichen Angebot freistellen zu lassen. Über den schriftlich begründeten Antrag der Erziehungsberechtigten entscheiden Schulleitung und Leitung der außerunterrichtlichen Angebote gemeinsam. Eine Erstattung der Elternbeiträge ist in diesen Fällen ausgeschlossen.
Ferienbetreuung:
Kinder, die für das offene Ganztagsangebot an der OGS Annapark angemeldet sind, können an einem Ferienangebot der OGS Annapark teilnehmen. Hierzu können die Erziehungsberechtigten einen Formularantrag im Büro der Leitung der Ganztagsangebote stellen. Die Betreuungszeiten in den Ferien entsprechen in der Regel denen im Offenen Ganztag (8.00 -16.00 Uhr).
Â
Der Formularantrag zur Ferienbetreuung kann von Erziehungsberechtigten nur an der OGS- Annapark im Leitungsbüro gestellt werden.Â
Die Kosten für das Angebot in den Schulferien sind mit dem Elternbeitrag für den offenen Ganztag abgedeckt. Die Kosten für die Verpflegung der Kinder in dieser Zeit sind über das Essensgeld von den Erziehungsberechtigten zu zahlen.
Falls Sie nun noch Fragen haben, sprechen Sie uns gerne an.
Sprechzeiten an Schultagen :
           montags bis freitags von 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr und 15:30 Uhr bis 16.30 Uhr
           Leitungsbüro offener Ganztag: Frau Kroll; Frau Koerver   Â
                                           Tel.: 02404 - 6765997
                                              Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Trägerschaft
Träger des außerunterrichtlichen Angebots an der OGS Kellersberg ist der Alsdorfer Förderkreis für Kinder und Familien e.V - AKiFa e.V.
Adresse:Â Â Â Â Â Â Joseph-von-Fraunhofer-Str. 3d
                   52477 Alsdorf
                   Tel: 02404 596 478 90
                   E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!