an unserer OGS Alsdorf-Kellersberg

im Februar 2012

Wie wollen wir miteinander leben, spielen, arbeiten? Was brauchen wir, damit sich alle in der Schule wohl fühlen? Was erwarte ich von dir und du von mir? Das sind Fragen mit denen sich die Kinder der Offenen Ganztagsgrundschule Alsdorf-Kellersberg im Projekt „Stark im Miteinander“ einmal ganz bewußt beschäftigen.

Es geht also um die Stärkung ihrer sozialen Kompetenzen. Die Kinder sollen sich im Denken und Fühlen mit Verhaltensanforderungen wie Fairness, Ehrlichkeit, Wertschätzung, Respekt, Toleranz und Solidarität auseinandersetzen. Sie sollen mehr Sicherheit bei der Auswahl angemessener Verhaltensweisen im sozialen Miteinander erlangen und die dazu nötigen Regeln (selbst-)bewusst vertreten.

Ziel ist ein soziales Klima in der Schule in dem sich alle Kinder und die Erwachsenen wohl fühlen.

Durch den Einbezug der Eltern möchte das Projekt darüber hinaus auch positiv auf das soziale Umfeld der Kinder wirken.

 

Die OGS-Alsdorf-Kellersberg wird zum nächsten Schuljahr zur Grundschule Alsdorf-Ost übersiedeln, die bisher noch keinen Offenen Ganztag hat. „Stark im Miteinander“ soll letztlich auch dazu beitragen, den Prozess des Zusammenwachsens vorzubereiten und zu erleichtern, in dem die Schülerinnen und Schüler lernen offen und mit Interesse aufeinander zuzugehen.

 

 

 

Damit die Kinder möglichst vielfältige soziale Erfahrungen sammeln können, besteht das Projekt aus verschiedenen Elementen. Ein wesentliches Erfahrungsfeld im Projekt wird durch unseren Projektpartner „Sozialkompetenz & Sport (Sk&S)“ abgedeckt.

Auf der Grundlage der Philosophie des Taekwondo werden „sportliche Aktivität mit allgemein akzeptierten Werten verknüpft. Taekwondo als Weg (Do), der zu einem selbstbestimmten, selbstbewussten Leben beiträgt.“

Die von Sk&S angewandte Methode hat sich bereits vielfach auch in unseren OGSn bewährt. Die Kinder erfahren auf spielerisch-sportliche Weise ganz unmittelbar und am „eigenen Leibe“ die Bedeutung von Wertschätzung und Zusammenhalt im Team, Respekt, Disziplin und Toleranz kennen.

Darüber hinaus bietet das Projekt den Kindern vielfältige Gelegenheiten, sich etwa beim Aufstellen von gemeinsamen Regeln, bei der Suche nach angemessenem Verhalten in Rollenspielen, bei der Schlichtung von Konflikten,… mit den Fragen des sozialen Miteinanders auseinander zu setzten.

Â